Taktik Grundlagenseminar in Delitzsch

„Unsere Wehrhaftigkeit erfordert eine kriegstüchtige Bundeswehr.“ Bundesministerium der Verteidigung, Verteidigungspolitische Richtlinien 2023 vom 9. November 2023, S.9

Dieser zentrale Satz aus den Verteidigungspolitischen Richtlinien 2023 fasst den systemischen Paradigmenwechsel der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik prägnant zusammen, der das Leitmotiv für die Bundeswehr heute und in die Zukunft gerichtet darstellt. Die globale sicherheitspolitische Volatilität erfordert eine stringente und konsequente Refokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung im gesamtstaatlichen Kontext. Um diesen neuen Auftrag auch effektiv wahrnehmen zu können, muss die militärische Königsdisziplin „Taktik“ erlernt, verstanden und angewendet werden können.

Um sich das theoretische Rüstzeug zur Besteigung des Berges „Taktik“ anzueignen, haben sich 17 Teilnehmende aus den Laufbahngruppen der Offiziere und Unteroffiziere jeglicher Truppencouleur zum Grundlagenseminar vom 14. bis 16. Februar 2025 in der Feldwebel-Boldt-Kaserne im sächsischen Delitzsch eingefunden. Unter dem Motto „Taktik macht Spaß“ wurde hier unter der Führung der Taktik- und Logistiklehrer OTL a. D. Jürgen Baumer und OTL a. D. Henrik Guttau das konzeptionelle Fundament als unbekanntes Terrain erkundet.

Ziel war es, die Teilnehmenden das breite Spektrum der Taktik – von der Truppenführung und militärischen Symbolen über Führungsverhalten und Einsatzgrundsätze bis zur Stabsarbeit – heranzuführen und erste ggf. bestehende Hindernisse zu überwinden. Der Schwerpunkt des Seminars bildete dabei der Führungsprozess des militärischen Führers und die integrierte Entscheidungsfindung als integrale Komponente einer erfolgreichen Lageanalyse. Hierzu wurde von einer fiktiven militärischen Spannungslage ausgegangen, die prozessual strukturiert von den Teilnehmenden bearbeitet werden sollte. Die langjährige und extensive Expertise beider Ausbilder stellte eine wertvolle Unterstützung dar, mit deren Hilfe die einzelnen Prozessabschnitte von der Lagefeststellung über die Entscheidungsfindung und Planung bis zur Befehlsgebung auf Bataillonsebene detail- und bildreich thematisiert wurden. Zur inhaltlichen Vervollständigung wurden auch Grundsätze für die Führung von Lagekarten, Einsatzgrundsätze eigener und feindlicher Kräfte und Grundlagen der Stabsarbeit innerhalb eines Bataillonsgefechtsstands vermittelt. Die wechselnden theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten zeigten den engagierten Reservedienstleistenden, was erforderlich ist, um in der Taktik zu bestehen. Eine klare Herausforderung war die Stofffülle und die zügige Bearbeitung der praktischen Aufgaben, die in diversen Arbeitsgruppen gelöst werden sollten. Die Ergebnisse und Lösungsansätze der Kameraden zeugten von Handlungssicherheit und Lernfreude. Auf diese Weise entstand das Gefühl, die Taktik als effektive Methodik kennenzulernen – und dies nicht nur für den militärischen Bereich, sondern auch für den privaten bzw. zivilen Bereich. Dies basiert auf der Tatsache, dass der Führungsprozess der Bundeswehr einen geordneten Ablauf Entscheidungsfindung darstellt, der grundsätzlich unter den Prämissen von Informationsmangel, Zeitnot und -druck wirksam umgesetzt werden muss. Übertragen auf Situationen und Aufgaben im zivilberuflichen oder privaten Bereich kann dieser Führungsprozess helfen, folgende Kernfragen zu beantworten: Wie gestaltet sich die aktuelle Ausgangslage?  Was ist das Ziel? Welche Rahmenbedingungen bestehen? Welche Einflussmöglichkeiten bestehen und welche nicht? Wie sind valide Entscheidungen ableitbar? Und wie kann oder sollte auf diesen Entscheidungen gehandelt werden und bis wann? Wer sich diese Führungskompetenz aneignen kann, ist in jeglichen Organisationen sehr gefragt.

Am Ende des Seminars hatten alle Seminarteilnehmer verstanden, dass nur eine konsequente Anwendung des Führungsprozesses die Grundlage für ein entschlossenes, zielgerichtetes Handeln des militärischen Führers ist. In der Abschlussbesprechung bewerteten die Teilnehmer das Seminar in summa sehr positiv. Die Quintessenz kann daher wie folgt formuliert werden: Taktik macht Spaß!  

Die gesamte Lehrveranstaltung im Bereich der Aufnahme, der Verwaltung und Betreuung wurde durch den Org. Leiter GS, Herrn Steffen Bräutigam, logistisch nicht nur unterstützt, sondern auch zu einem sehr ausgeprägten positiven Erlebnis. Er sorgte jeden Tag für frische Heißgetränke und für einen absolut reibungslosen organisatorischen Ablauf. Ein zusätzlicher Dank gilt auch den Kameradinnen und Kameraden des Bezirksvorstandes, die im Hintergrund bei der Durchführung mitgewirkt haben.

Anmelden und mitmachen

Interessenten aus den Dienstgradgruppen der Offiziere und Unteroffiziere mit Portepee in herausgehobener Dienststellung (Kompanie-Ebene, Zugführer, Kompanietruppführer, ab Bataillons-Ebene als S1- bis S6-Feldwebel) finden unter www.taktik-logistiklehrer.de die aktuellen Termine der kommenden Seminare für das Jahr 2025.

Marcel Borowski, MPA und M.A. sowie OFR d. R.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert