PzGrenBtl 514 verteidigt erfolgreich gegen Kräfte der 4. (WIS) MechDiv im THÜRINGER BECKEN

An der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München fand vom 30. August bis 1. September 2024 das Aufbauseminar III zur „Taktischen Weiterbildung für Reserveoffiziere – Entscheidungsfindungsprozess in der laufenden Operationsführung Gefechtsstandausbildung“ statt. Die Leitung oblag den Taktik- und Logistiklehrern Oberstleutnant a.D. Manfred Bettendorf und Oberstleutnant a.D. Jürgen Baumer, die zuletzt als Berufsoffiziere ihren Dienst versahen und sich über das reguläre Dienstzeitende hinaus für die Bundeswehr engagieren.

Über drei Tage wurden 24 Reservisten und aktive Soldaten aus dem gesamten Bundesgebiet zu den neuesten Kenntnissen der Führung im Gefecht in der defensiven Operationsart Verteidigung geschult. Dabei wurden mit Lagekarten und Handkarten anspruchsvolle Aufgaben zu Lagefeststellung und Lagedarstellung erarbeitet, Lagediktate aufgenommen und Gefechtsbefehle erstellt.

Ziel war es, dass die Teilnehmenden einen Gefechtsstand einrichten, als Kommandeur eine Lagebeurteilung durchführen und folgerichtige Entschlüsse formulieren sowie Operationspläne erstellen können. Ebenfalls wurde die Erstellung eines auf dieser Befehlsgebung basierenden Lagevortrags zur Unterrichtung geübt. Dieser baute auf den zuvor im Lagediktat gewonnenen Erkenntnissen auf. Die realistischen Eindrücke aus zahlreichen Einsätzen und Übungen, unterstützt durch den großen Erfahrungsschatz der Ausbilder, vermittelten den Teilnehmenden ein plastisches Bild von diesen Tätigkeiten. Die modularen und inhaltlich aufeinander aufbauenden Stränge der taktischen Weiterbildungen werden in einem abschließenden SIRA-Durchgang zusammengeführt. Dieser findet an der Infanterieschule HAMMELBURG vom 04.-11.10.2024 statt.

Den Soldatinnen und Soldaten wurde an diesem Wochenende die Gelegenheit geboten, im Rahmen einer anspruchsvollen Schulung, die auf den zuvor absolvierten Modulen aufbaute, die Arbeit auf einem Gefechtsstand und die Grundzüge der Taktik ebenen gerecht in der laufenden Operationsführung zu vertiefen.

Daneben wurden Erfahrungen, Tipps und Tricks ausgetauscht. Insbesondere die Arbeit in Arbeitsgruppen festigte das Netzwerk zwischen den Teilnehmenden sowie zwischen den neuen und altbekannten Gesichtern.

Herzlichen Dank Herrn Oberstleutnant a.D. Manfred Bettendorf und Herrn Oberstleutnant a.D. Jürgen Baumer sowie dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. für das Engagement in Lehre und Ausbildung!

Taktik macht Spaß!                                                                             

 Maj A. Preising